Herstellerangaben: Durch die eingespeicherte Wärme können über eine Dampfturbine über einen Zeitraum von 24 Stunden 1,5 MW elektrische Energie erzeugt werden.
Ihr gemeinsamer Hauptfehler: Erst das Speichermaterial auswählen, dann das Layout der Anlage festlegen
Hinweis: Nachfolgende Turbinen benötigen für den Betrieb mindestens 300°C. Nur Wärme, die von Speichern zwischen 300°C und Tmax bereitgestellt wird, kann zur Stromerzeugung genutzt werden. Wärme unter 300°C kann nur als Prozesswärme genutzt werden. Der nutzbare Anteil der gespeicherten Wärme ist daher gering, die Wirkungsgrade der bestehenden Technologien sind im Allgemeinen schlecht. Deshalb ist diese Technologie noch nicht weit verbreitet.
Die behaupteten Wirkungsgrade der tatsächlichen Anbieter beziehen sich auf Strom + Wärme, was nur ein Marketingtrick ist. Darüber hinaus berücksichtigen diese trickreichen Berechnungen nicht, dass die Wärmeversorgung zyklisch und nicht kontinuierlich erfolgt.